Wie KMU mit cleveren Online-Stellenausschreibungen die besten Talente finden
Der Kampf um qualifizierte Fachkräfte ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oft eine echte Herausforderung. In Zeiten des Fachkräftemangels reicht es nicht mehr aus, einfach nur eine Personallücke zu haben – man muss sich als Arbeitgeber aktiv positionieren und die richtigen Talente gezielt ansprechen. Und wo spielt sich dieser Kampf am häufigsten ab? Im Netz! Eine gut durchdachte Online-Stellenausschreibung ist heute Ihr wichtigstes Werkzeug, um die besten Köpfe für Ihr Team zu gewinnen - oder überhaupt jemanden.

Stellenausschreibungen gut vorbereiten ist die halbe Miete
Klare Definition der auszuschreibenden Stelle
Nehmen Sie sich die Zeit, die zu besetzende Rolle klar zu definieren. Was sind die Kernaufgaben und Verantwortlichkeiten der Position? Welche Fähigkeiten und Erfahrungen sind unverzichtbar und welche wünschenswert? Unterscheiden Sie hier genau zwischen Hard Skills (fachliches Wissen, z.B. spezifische Softwarekenntnisse) und Soft Skills (Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Problemlösungskompetenz). Die richtige Balance ist entscheidend, um den perfekten Kandidaten zu finden, der sowohl fachlich als auch menschlich ins Team passt.
Stärken Sie Ihre Marke als Arbeitgeber (Employer Branding)
Warum sollte sich jemand gerade bei Ihnen bewerben? Ihre Arbeitgebermarke ist das A und O. Was macht Ihr Unternehmen einzigartig und attraktiv? Heben Sie Ihre Unternehmenskultur, Ihre Werte und die Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen hervor. Zeigen Sie, was Ihr Unternehmen besonders macht.
Aber Vorsicht: Bleiben Sie authentisch!
Falsche Versprechungen fallen spätestens im Bewerbungsgespräch auf und schaden Ihrem Ruf.
Zielgruppe verstehen
Wen suchen Sie eigentlich und wo hält sich diese Zielgruppe online auf? Machen Sie sich Gedanken über die Bedürfnisse und Erwartungen potenzieller Kandidaten. Ein junger Absolvent hat andere Prioritäten als ein erfahrener Experte. Passen Sie Ton und Inhalt Ihrer Ausschreibung an die gewünschte Zielgruppe an, um die richtigen Personen anzusprechen.
Die Stellenausschreibung selbst: Texte, die überzeugen
Aussagekräftiger Titel und Überzeugende Einleitung
Der Titel Ihrer Stellenausschreibung ist das Erste, was potenzielle Bewerber sehen – und oft auch das, wonach Suchmaschinen filtern. Nutzen Sie relevante Keywords, damit Ihre Anzeige gefunden wird. Er sollte prägnant, informativ und neugierig machend sein. "Marketer (m/w/d)" ist zu allgemein; "Junior Marketing Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Social Media" ist deutlich besser.
Nach dem Titel zählt die Einleitung. Stellen Sie Ihr Unternehmen und die Position kurz und knackig vor. Heben Sie sofort den Mehrwert für den Bewerber hervor: Was macht diese Stelle bei Ihnen besonders interessant?
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Formulieren Sie die Aufgaben klar, strukturiert und verständlich. Listen Sie die wichtigsten Aufgaben zuerst auf und vermeiden Sie unnötigen Fachjargon. Der Bewerber sollte sich ein genaues Bild vom Arbeitsalltag machen können.
Anforderungsprofil
Seien Sie realistisch bei den Anforderungen. Eine zu lange Liste schreckt viele potenzielle Talente ab, die vielleicht nicht alle Kriterien zu 100% erfüllen, aber trotzdem eine Bereicherung wären. Trennen Sie "Must-haves" (zwingend erforderlich) von "Nice-to-haves" (wünschenswert).
Was bieten Sie Ihren Mitarbeitern?
Hier kommt der "Verkaufsteil"! Was hat Ihr Unternehmen den Bewerbern zu bieten? Nennen Sie, wenn möglich und erwünscht, den Gehaltsrahmen – Transparenz wird immer mehr geschätzt. Listen Sie attraktive Vorteile auf, wie z.B. flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten, Team-Events, betriebliche Altersvorsorge oder Sportangebote. Auch Entwicklungsperspektiven im Unternehmen sind ein wichtiger Anreiz.
Handlungsaufforderung und einfacher Bewerbungsprozess
Machen Sie es den Bewerbern so einfach wie möglich! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen zum Bewerbungsprozess schnell und auf den Punkt gebracht:
- Wie kann man sich bewerben? Nennen Sie Kontaktdaten und Link zum Bewerbungsformular
- Welche Unterlagen werden benötigt? Weniger ist oft mehr.
- Wer ist der Ansprechpartner für Rückfragen?
- Ab wann ist die Stelle zu besetzen?
- Bis wann kann man sich bewerben?
Und ganz wichtig: Halten Sie den Bewerbungsprozess und die Formulare so einfach wie möglich! Lange, komplizierte Formulare mit vielen Fragen oder ein mehrstufiger Prozess schrecken viele Kandidaten ab.
Ein schneller und unkomplizierter Weg zur Bewerbung erhöht die Abschlussquote erheblich!
Schlüsselbegriffe und SEO-Optimierung
Denken Sie wie ein Bewerber, der nach Ihrem Job sucht. Welche Begriffe würde er eingeben? Verwenden Sie relevante Begriffe und Synonyme im gesamten Text, um die Auffindbarkeit in Suchmaschinen und Jobportalen zu verbessern. Branchenspezifische Begriffe können ebenfalls hilfreich sein.
Wo und wie Sie Ihre Ausschreibung platzieren
Eigene Website
Der Karrierebereich auf Ihrer Unternehmenswebsite sollte professionell und übersichtlich gestaltet sein. Sorgen Sie unbedingt für eine Optimierung für Mobilgeräte, da viele Bewerber heutzutage über Smartphones auf Jobsuche sind.
Jobportale (kostenlos und kostenpflichtig)
Nutzen Sie eine Mischung aus reichweitenstarken und spezialisierten Portalen. Beliebte Plattformen sind z.B. Indeed, StepStone oder Jobware. Recherchieren Sie auch Nischenportale für Ihre spezifische Branche oder Position, um die richtigen Kandidaten zu erreichen.
Social Media
LinkedIn, Xing und Facebook sind hervorragende Kanäle, um potenzielle Bewerber anzusprechen. Nutzen Sie auch Tiktok und Instagram, um jüngere Personen, z.B. potentielle Azubies, zu erreichen. Identifizieren Sie, welche Plattform für Ihre Zielgruppe am relevantesten ist. Nutzen Sie gezieltes Targeting und ziehen Sie bezahlte Anzeigen in Betracht, um die Reichweite zu erhöhen. Auch Ihre Mitarbeiter können zu wertvollen Botschaftern werden, indem sie die Stellenausschreibung in ihren Netzwerken teilen.
Lokale Netzwerke und Kooperationen
Vergessen Sie nicht die analogen und lokalen Kanäle: Kooperationen mit der Agentur für Arbeit, IHK, Hochschulen oder Berufsschulen können sehr effektiv sein. Auch Branchenverbände und lokale Stammtische sind oft gute Anlaufstellen.
Google for Jobs
Google for Jobs sind kostenlose Stellenausschreibungen direkt in den Suchergebnissen. Google sucht dazu auf Websites nach speziellen "strukturierten Daten", um die Aussschreibungen zu erstellen. Optimieren Sie Ihre Ausschreibung so, dass sie von Google gut ausgelesen werden kann, um dort prominent zu erscheinen.
Was kommt nach der Veröffentlichung?
Schnelle Reaktionen auf Bewerbungen
Lassen Sie Bewerber nicht im Ungewissen! Senden Sie eine automatisierte Eingangsbestätigung und geben Sie so schnell wie möglich eine Rückmeldung über den weiteren Stand des Bewerbungsprozesses. Nichts ist frustrierender für einen Bewerber als Funkstille.
Analyse und Optimierung
Nachdem die ersten Bewerbungen eingehen, ist es Zeit für eine Analyse. Welche Kanäle haben die besten Bewerber gebracht? Woher kommen die meisten Klicks? Nur so können Sie kontinuierlich dazulernen und Ihre zukünftigen Ausschreibungen weiter optimieren.
Best Practises - 3 einfache Tipps für die Praxis
1) Texte kurz halten
Überfluten Sie die Bewerber nicht mit zu vielen Informationen. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Fakten zur Ausschreibung:
- Welche Stelle ist ausgeschrieben?
- Was wird vom Bewerber erwartet?
- Was wird dem Bewerber geboten?
- Wie kann man sich bewerben?
Alle weiteren Informationen, z.B. Hintergrundwissen zu Ihrem Unternehmen, können danach aufgeführt werden.
2) Machen Sie es Ihren Bewerbern einfach
Gestalten Sie das Bewerbungsformular möglichst kurz und einfach. Lange Formulare, bei denen diverse Angaben gemacht werden müssen, wirken schnell erschlagend und können potentielle Bewerber anschrecken.
Zu diesem Zweck haben wir für unsere Kunden ein Schnellformular entwickelt. Anstatt lange Texten einzugeben, brauchen sich die Bewerber nur durch 2-3 Fragen klicken und am Ende ihren Namen und ihre Email-Adresse angeben. Der ganze Prozess dauert nicht länger als 1 Minute und kann bequem mit dem Handy erledigt werden. Alternativ sollten Sie die Fragen im Formular so weit es geht reduzieren.
Somit erhalten Sie Kontaktdaten und die Antworten auf die wichtigsten Fragen. Alles weitere lässt sich in einer 2. Fragerunde beantworten.
3) Machen Sie Ihre Ausschreibung publik
Posten Sie Ihre neue Stelle in Sozialen Medien. Schalten Sie Werbung auf Ihre Stellenausschreibung und bitten Sie Ihre Mitarbeiter den Post zu teilen, somit steigern Sie die Reichweite erheblich.
Fazit
Eine gute Stellenausschreibung ist heute so viel mehr als nur eine Aneinanderreihung von Anforderungen und Aufgaben. Sie ist Ihre Chance, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren, potenzielle Talente zu begeistern und sich von der Konkurrenz abzuheben. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Online-Stellenausschreibung aktiv und strategisch anzugehen. Mit einer durchdachten Strategie – von der präzisen Rollendefinition über überzeugende Texte bis hin zur cleveren Verbreitung und einem einfachen Bewerbungsprozess – finden Sie die passenden Talente, stärken Ihr Team und sichern so den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens.