Was kostet eine Website für KMU?

Die Kosten für eine Website für KMU hängen stark von Umfang, Funktionen, Design und dem gewählten Anbieter ab. "Kostenlose" Lösungen haben oft versteckte Nachteile und Einschränkungen, die für ein professionelles Unternehmensbild ungeeignet sind.

In der heutigen digitalen Welt ist eine professionelle Website für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unverzichtbar. Sie ist oft der erste Kontaktpunkt für potenzielle Kunden, schafft Glaubwürdigkeit und dient als zentrale Informationsplattform. Doch sobald die Entscheidung für eine Website gefallen ist, taucht schnell die drängende Frage auf:

Was wird das kosten?

Die Suche nach einer einfachen Antwort ist oft frustrierend. Angebote variieren stark, und schnell fühlt man sich im Dschungel der Möglichkeiten und Preise verloren. Das liegt daran, dass eine Website kein standardisiertes Produkt "von der Stange" ist. Ihre Kosten setzen sich aus vielen verschiedenen Faktoren zusammen, ähnlich wie bei einem Auto oder einem Haus.

Online Marketing für Handwerker

Darum gibt es keinen Festpreis für eine Website

"Was kostet ein Auto?" Ohne weitere Informationen ist diese Frage unmöglich zu beantworten. Ein Kleinwagen kostet deutlich weniger als eine Luxuslimousine oder ein Transporter und die Ausstattung spielt ebenfalls eine große Rolle. Genauso verhält es sich mit Websites.

Die Kosten variieren stark, u.a. basierend auf:

Umfang und Komplexität:

Wie viele Seiten benötigt Ihre Website und wer liefert Texte und Bilder?

Funktionalitäten:

Benötigen Sie Kontaktformulare, einen Blog, einen Mitgliederbereich, einen Online-Shop, Schnittstellen zu anderen Systemen?

Design und Individualisierung:

Soll es ein Standard-Design sein, das nur leicht angepasst wird, oder ein komplett individuelles Design, das exakt zu Ihrer Marke passt?

Der Anbieter:

Arbeiten Sie mit einer erfahrenen Agentur, einem Freelancer oder nutzen Sie einen Website-Baukasten?

Die wichtigsten Kostenfaktoren im Detail

Die Erstellung einer professionellen Website für KMU umfasst mehrere Phasen und Bereiche, die jeweils Kosten verursachen:

Konzeption & Planung

Dies ist die Grundlage des Projekts. Hier wird analysiert, wer Ihre Zielgruppe ist, welche Ziele Sie mit der Website verfolgen (z.B. Anfragen generieren, Produkte verkaufen, Informationen bereitstellen) und wie die Inhalte strukturiert werden sollen. Je klarer die Konzeption, desto reibungsloser die Umsetzung.

  • Zielgruppen- und Zielanalyse
  • Erstellung einer Seitenstruktur
  • Definition der Anforderungen und Funktionen

Design & User Experience (UX)

Das Design ist das „Gesicht“ Ihrer Website und prägt maßgeblich den ersten Eindruck. Gutes Design ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch leicht zu bedienen ("User Experience").

  • Erstellung eines individuellen Designs oder Anpassung einer Designvorlage ("Template")
  • Entwicklung einer visuellen Struktur und visuelle Entwürfe
  • Umsetzung für Endgeräte in allen Größen - vom Smartphone bis zum Desktop-PC
  • Sicherstellung einer intuitiven Benutzerführung

Technische Umsetzung (Entwicklung)

Hier wird das Design zum Leben erweckt und die gewünschten Funktionen programmiert. Die Wahl des Content-Management-Systems (CMS) spielt hier eine große Rolle.

  • Auswahl und Einrichtung des CMS (z.B. WordPress, Typo3, oder individuelle Entwicklung)
  • Programmierung der Website und aller dynamischen Elemente
  • Implementierung spezifischer Funktionen (Formulare, Integrationen etc.)
  • Technische Optimierung für Ladezeiten und Performance
  • Qualitätssicherung und Tests auf verschiedenen Browsern und Geräten

Inhalte (Content Creation)

Eine Website ohne überzeugende Inhalte ist wie ein leeres Schaufenster. Texte, Bilder, Videos und andere Medien müssen erstellt oder beschafft werden.

  • Texterstellung und Lektorat (inkl. Berücksichtigung von SEO)
  • Auswahl und Bearbeitung von Bildmaterial und Grafiken
  • Erstellung und Integration von multimedialen Inhalten (Videos, Animationen)

Such­maschinen­optimierung (SEO)

Damit Ihre Website von potenziellen Kunden gefunden wird, ist SEO unerlässlich. Erste SEO-Maßnahmen sollten bereits bei der Erstellung berücksichtigt werden. Dazu gehören u.a.:

  • Technische SEO-Grundlagen (schnelle Ladezeit, mobile Optimierung)
  • On-Page-Optimierung (Schlüsselbegriffe, Meta-Beschreibungen, interne Verlinkung, etc.)
  • Erstellung von SEO-freundlichen Texten

Projektmanagement & Kommunikation

Die Koordination aller Beteiligten, regelmäßige Abstimmungen und die gesamte Projektverwaltung sind ebenfalls Teil des Aufwands.

Laufende Kosten, die oft vergessen werden

Mit der Liveschaltung der Website sind die Kosten nicht beendet. Es gibt wichtige laufende Kosten, die Sie einplanen sollten:

Hosting & Domain:

Die jährlichen oder monatlichen Kosten für den Speicherplatz auf einem Server und Ihre individuelle Internetadresse (z.B. .de, .com).

Wartung & Updates:

Regelmäßige technische Updates für das CMS, Plugins und Themes sind entscheidend für Sicherheit und Performance.

Sicherheitsmaßnahmen:

Kosten für Backups, SSL-Zertifikate und Schutz vor Malware oder Hackerangriffen.

Lizenzen:

Gegebenenfalls fallen Kosten für Premium-Plugins und Themes.

Fortlaufendes Online-Marketing:

Wenn Sie nach der Liveschaltung weiter in SEO, Content Marketing oder Online-Werbung investieren, entstehen hier weitere Kosten.

Eine "kostenlose" Website: Wo liegen die Haken?

Es gibt zahlreiche Anbieter, die versprechen, dass Sie "kostenlos" eine Website erstellen können. Für private Projekte oder Hobbyseiten mag das eine Option sein, für KMU ist dies jedoch nicht empfehlenswert. Warum?

  • Starke Einschränkungen bei Design und Funktionalität:
    Kostenlose Baukästen bieten oft nur sehr begrenzte Designoptionen und wenig flexible Funktionen. Ihre Website sieht schnell aus wie viele andere und kann nicht exakt an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
  • Keine eigene Domain (oder kostenpflichtig):
    Statt einer professionellen Adresse wie "ihrefirma.de" haben Sie oft eine Subdomain des Anbieters (z.B. "ihrfirma.kostenlosanbieter.com"). Eine eigene Domain kostet extra und ist wichtig für einen professionell Eindruck.
  • Zwangswerbung des Anbieters:
    Kostenlose Websites blenden oft störende Werbebanner oder Pop-ups des Anbieters ein, was unseriös wirkt.
  • Begrenzter Speicherplatz und geringe Bandbreite:
    Bei wachsenden Besucherzahlen oder vielen Inhalten stößt eine kostenlose Website schnell an ihre Grenzen.
  • Mangelnde Skalierbarkeit:
    Wenn Ihr Unternehmen wächst und Sie neue Funktionen benötigen, stoßen Sie bei kostenlosen Lösungen schnell an Grenzen und ein Umzug wird kompliziert und teuer.
  • Eingeschränkte SEO-Möglichkeiten:
    Kostenlose Plattformen bieten oft nicht die notwendigen technischen Voraussetzungen oder Einstellungsmöglichkeiten für eine effektive Such­maschinen­optimierung. Ihre Sichtbarkeit in Google & Co. leidet.
  • Wenig bis kein Support:
    Bei Problemen sind Sie oft auf sich allein gestellt und erhalten keine professionelle Unterstützung.
  • Wirkt unprofessionell:
    Eine "kostenlose" Website signalisiert potenziellen Kunden, dass Sie nicht bereit sind, in Ihre Marke zu investieren, was das Vertrauen beeinträchtigen kann.
  • Datenhoheit und Sicherheit:
    Sie haben oft weniger Kontrolle über Ihre Daten und die Sicherheitsstandards sind möglicherweise nicht so hoch wie bei professionellen Lösungen.
  • Datenschutz und andere rechtliche Themen:
    Kostenlose Websites erfüllen oft nicht die geforderten Funktionen und Inhalte für die aktuellen Gesetze. Sie gehen somit das Risiko einer Abmahnung ein.

Für ein seriöses KMU ist eine kostenlose Website meist keine tragfähige Lösung für einen professionellen Online-Auftritt.

Was kostet eine Website nun konkret? Orientierung statt Festpreis.

Wie zuvor erwähnt gibt es keinen einfachen Festpreis. Wir können Ihnen jedoch Preisspannen nennen, die Ihnen eine grobe Orientierung geben sollen. Bitte beachten Sie, dass dies Schätzungen sind und die tatsächlichen Kosten stark variieren können, abhängig von allen zuvor genannten Faktoren und dem gewählten Anbieter!

  • Basispaket / Online-Visitenkarte (ca. 1.500 € - 3.000 €):
    Eine einfache Website mit wenigen Seiten (Startseite, Über uns, Leistungen, Kontakt). Fokus auf Information und Darstellung des Unternehmens. Standard-Design oder leicht angepasstes Template.
  • Standard-Unternehmenswebsite (ca. 3.000 € - 6.000 €):
    Mehr Seiten, individuelleres Design, Integration eines Blogs, erweiterte Kontaktformulare, Einbindung von Social Media, Basis SEO-Maßnahmen. Hier steht die Präsentation des Leistungsspektrums und die Interaktion mit dem Kunden im Vordergrund.
  • Professionelle Website mit erweiterten Funktionen (ca. 6.000 € - Open End):
    Umfangreiche Website mit vielen Seiten, Entwicklung spezifischer Funktionen (z.B. Berechnungs­programme), Integration von Drittsystemen (z.B. CRM), erweiterte SEO-Maßnahmen, Basis-Shop-Funktionalitäten oder Mitgliederbereiche.
  • Online-Shop (ab ca. 4.000 € - Open End):
    Die Kosten für einen Online-Shop hängen stark von der Anzahl der Produkte, den benötigten Funktionen (Zahlungsmethoden, Versandoptionen, Filter etc.) und der Komplexität ab. Einfache Shops starten im unteren Bereich, sehr komplexe Shops können ein Vielfaches kosten.

Diese Spannen dienen lediglich zur ersten Einschätzung. Ein detailliertes Angebot, das exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, erhalten Sie erst nach einer ausführlichen Besprechung mit einem potenziellen Anbieter.

Fazit: Eine Website als Investition in die Zukunft

Die Kosten für eine Website für KMU sind variabel und hängen von vielen Faktoren ab. Es gibt keinen einfachen Festpreis, aber mit dem Wissen um die einzelnen Bestandteile können Sie die Angebote besser verstehen und ein realistisches Budget planen.

Eine professionelle Website ist keine unnötige Ausgabe, sondern eine wichtige Investition in die Sichtbarkeit, Glaubwürdigkeit und den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens. Sie ist 24/7 für Ihre Kunden erreichbar und arbeitet unermüdlich daran, Ihre Geschäftsziele zu unterstützen.

Wenn Sie bereit sind, in Ihren professionellen Online-Auftritt zu investieren und einen Partner suchen, der Sie transparent und zielgerichtet unterstützt, sprechen Sie uns gerne an.

Jetzt kostenfreies Erstgespäch vereinbaren!

Worauf warten Sie noch?

Jetzt kostenfreies Erstgespräch vereinbaren.